  | 
 
 
 
 
 
 
 
	  | 
  
 
 | 
		
	 | 
  | 
 
  Grenzland Thüringen 
	 
	Im Verlaufe der Geschichte unterlagen die Grenzen in Deutschland immer 
	wieder Veränderungen, - bedingt durch Machtkämpfe, Erbteilungen und 
	Heiratsverträge. Zu allen Zeiten trennten Grenzen Menschen voneinander und 
	aus den Chroniken der Vergangenheit erfahren wir tragische, lustige und 
	spannende Geschichten. 
	Wir Deutschen mussten in besonders schmerzlicher Weise erfahren, was es 
	heißt, ein geteiltes Land und Volk zu sein. Aufgrund der ersten Massenflucht 
	aus der Sowjetischen Besatzungszone nach der Boden- und Industriereform 
	wurden am 30. Juni 1946 die Zonengrenzen gesperrt. Dies war der Anfang einer 
	Grenze, die bis zum 9. November 1989 Deutschland künstlich zerschnitt. 
	
	 
	
	Grenzanlagen bei Untersuhl 1989  
	Die Wiedervereinigung Deutschlands war eine glückliche Fügung, aber die 
	lange Zeit der Trennung hat auch unsichtbare Mauern aufgebaut, die heute 
	weiterwirken. Eine Reise ins ehemalige Grenzgebiet kann dazu beitragen, 
	diese Mauern zumindest zu erschüttern und zum besseren beiderseitigen 
	Verstehen beizutragen.  
	Ich selbst wohnte 40 Jahre im so genannten Sperrgebiet. Durch Erfahrungen 
	und Erlebnisse aus dieser Zeit geprägt, möchte ich Ihnen die Problematik 
	dieser Zeit als Geschichte in Geschichten näher bringen. Ich bin überzeugt 
	davon, dass wir alle diese unbeschreibliche deutsch-deutsche Freude des 
	Herbstes 1989 in uns konservieren sollten.  
	 
	In diesem Sinne würde ich mich freuen, Sie in das ehemalige Zonenrandgebiet 
	führen zu dürfen.  | 
  
  
  
 
  | 
 
	  | 
  
  
  
 
	  |